Postkarten für die Welt in der Metropolregion Nürnberg
NICHT DIE KULTUREN KÄMPFEN,
SONDERN DIE UNWISSENHEITEN
Wie kann eine globale Gesellschaft friedlich leben? Dafür braucht es vor allem eins: den Dialog. Den kann die Kultur fördern. Aber wie? Sie können uns Ihre Begebenheiten, Beobachtungen, Erlebnisse, Anregungen, Kritiken oder Ideen per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden.
Die Ergebnisse werden in einer Ausstellung in Nürnberg präsentiert.
Vielen Dank!
Ihr JugBi ’Jugend Bildung bilingual’ e.V.
Die Postkartenmotive stammen aus dem 8. weltweiten Malwettbewerb "Migrantenkinder malen ihre Welten", der 2016 unter dem Motto "Welt(Frieden) im Dialog der Kulturen" stattfand.
Denkanstösse zum Thema "Dialog der Kulturen" - Die Postkartenaktion. Danke für viele Einsendungen!
Die bunten "Postkarten für die Welt" sind seit Mitte August an vielen Orten in der Metropolregion Nürnberg und in Baden-Württemberg zu finden. Die Karten, die zum Nachdenken über Vorurteile und Fremdenfeindlichkeit anregen und für Toleranz und Akzeptanz werben, wurden u.a. an Bildungseinrichtungen, Vereine und mehrsprachige Institutionen verteilt. Die Motive sind aus dem 8. weltweiten Malwettbewerb "Migrantenkinder malen ihre Welten: Welt(Frieden) im Dialog der Kulturen" entstanden. Die Kartenfinder waren dazu aufgerufen, auf der Rückseite ihre Begebenheiten, Anregungen, Kritiken oder Ideen zum Thema "Kultur und Dialog statt Kampf der Kulturen" aufzuschreiben und an JugBi e.V. (in Baden-Württemberg an IKaRuS e.V.) zurückzuschicken. Mehr als 240 ausgefüllte Karten haben die Organisatoren bis jetzt zurückbekommen! In Baden-Württemberg wurde die Postkartenaktion von der "REFLEX" Stiftung unterstützt.
Ganz besonders freut uns, dass sich auch ganz junge Menschen, wie die achtjährige Jamantha und die zehnjährige Gloria, an unserer Postkartenaktion beteiligt haben und (keine leichten!) Fragen über Migration und Flucht, Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt, Integration und gegenseitige Bereicherung der Kulturen beantworteten.
Wir bedanken uns bei allen, die die Postkarte ausgefüllt an uns zurückgeschickt haben, und stellen hier 33 Beiträge vor.
"Kein Mensch lebt heute in einem Land unter Menschen mit nur einer Kultur und Religion. Für das Zusammenleben von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und Religionen ist ein Verständnis für die Mentalitätsunterschiede sehr wichtig."
"Egal woher wir kommen, welcher Religion wir angehören, oder welche Sprache wir sprechen, für jeden von uns gelten die gleichen Menschenrechte. Nur durch die gegenseitige Hilfe, Unterstützung und Kommunikation können wir uns eine gute Zukunft sichern."
"Der interkulturelle Dialog erfordert die Bereitschaft, sich in die Sichtweisen der Anderen hineinzuversetzen. Er setzt die Fähigkeit zum interkulturellen Perspektivwechsel voraus. Das ist nicht einfach."
"Integration trägt dazu bei, dass Kulturen aufeinander treffen und sich vermischen. Es führt zwar zu Konflikten, weil wir alle verschieden sind, doch es bringt unsere Entwicklung voran und fördert das harmonische Zusammenleben. Mehrsprachigkeit ist ein Teil der Integration und gibt uns die Fähigkeit verbale Barrieren zu durchbrechen."
"Was bedeutet es für mich, mehrere Sprachen zu können? Ich finde es wichtig, denn wenn man mehrere Sprachen beherscht, kann man sich an mehreren Orten verständigen. Die Kommunikation zwischen Menschen ist wichtig und abgesehen davon bedeutet es auch oft, dass man diese Kultur auch kennt."
"Ich denke, dass jeder Mensch egal aus welchem Land er kommt, die gleichen Rechte haben sollte. Man sollte niemanden wegen seiner Herkunft beleidigen."
"Die Kulturen sollten eins werden, wie das Licht am Himmel."
"Es heißt auch: Nicht die Kulturellen kämpfen, sondern die Unwissenden."
"Interkulturell bedeutet Vielfalt, die nur erreicht werden kann, wenn alle daran arbeiten und mit einer offenen Einstellung durch die Welt gehen. Integriert sein bedeutet, sich nicht mehr als Fremder wahrzunehmen und sich als Teil eines großen Ganzes akzeptiert fühlen, jedoch dabei sich als Individum mit eigenen Interessen treu bleibt."
"Ohne gegenseitiges Wissen gibt es kein gegenseitiges Verständnis."
"Die Kriege, Krisen und Konflikte haben den Dialog der Kulturen mehrfach erschwert. Aber ohne Dialogfähigkeit geht es im Zeitalter der Globalisierung nicht...".
"Zunächst möchte ich sagen, dass ich es sehr toll finde, dass es ein Projekt wie dieses überhaupt gibt. Meiner Meinung nach zeigt es, wie viel Menschen sich mit Migration und Integration etc. beschäftigen. Alle Menschen sollen die gleichen Rechte haben - egal welcher Herkunft sie sind, welcher Religion sie angehören, … und wir Menschen sollten uns immer gegenseitig helfen. Denn wären wir in einer Notsituation, so würden wir uns selbst über Unterstützung freuen, oder diese gar von unseren Mitmenschen erwarten. Es ist wichtig, dass alle Flüchtlinge Obhut finden, gerade nach all dem, was sie erlebt haben, schöne Dinge erleben und vor allem in unsere Gesellschaft integriert werden, damit sie sich wohl fühlen – so denke ich. Viele Grüße an euch, Flüchtlinge, ich finde es bewunderswert, wie ihr mit der Situation umgeht!"
"Wie stehe ich zu Integration? – Eine Frage die mitunter nicht ganz einfach zu beantworten ist… In unserer Gesellschaft gibt es zur Zeit gefühlt nur eine Frage: Die "Flüchtlingsfrage". Ich selbst stehe dem Thema positiv gegenüber, was vor allem daran liegt, dass ich noch relativ jung bin und schon immer mit Menschen aus anderen Teilen der Welt aufgewachsen bin. Es ist für mich kein Problem, die Sprache nicht zu verstehen oder die Religion nicht nachvollziehen zu können. Es ist eine Frage der Toleranz, wie man miteinander umgeht und den anderen Menschen Mensch sein lässt."
"Ich habe mich selbst sehr für Flüchtlinge eingesetzt und geholfen. Leider ist es sehr schwer für sie, Deutsch zu lernen."
"Migration ist für mich eine Chance für die Gesellschaft, facettenreicher und vielfältiger zu werden. Ich habe großen Respekt vor den Menschen, die den Mut haben, in einem anderen Land ein neues Leben anzufangen, obwohl sie es nie so geplant haben und alles, was sie hatten, aufgeben mussten."
"Kultur und Sprache gehören eng zusammen. Oftmals scheitert die Verständigung bereits an der Sprache."
"Es ist egal wo man geboren ist und welche Sprache man als Muttersprache lernt. Jeder Mensch ist gleich und hat die gleichen Rechte, somit verstehe ich auch nicht den Hass vieler Menschen auf Migranten. Ich habe selbst Migrationshintergrund, daher finde ich es wichtig, dass Flüchtlinge die in unser Land kommen, das Gefühl vermittelt bekommen Willkommen zu sein."
"Mehrsprachigkeit: Das ist der Begriff für das Eröffnen neuer Möglichkeiten, zum Beispiel die Möglichkeit sich vielfältig mit anderen Menschen aus anderen Kulturen auszutauschen und mit ihnen zu kommunizieren oder sich gar in anderen Kulturen und Ländern zu integrieren."
"Hallo! Ich wollte erstmal sagen, dass das Bild auf der "Rückseite" sehr gelungen ist. Was ich aber loben kann, ist das Engagement der vielen Deutschen, die die Flüchtlinge unterstützen."
"Ich finde jeder Mensch sollte in jedem Land mit in die Gesellschaft integriert werden. Es gibt nicht schlimmeres für Menschen denen schreckliches pasiert ist, dort auch ausgegrenzt zu werden."
"Kulturen und Traditionen kann man nicht einfach "erzählen". Um die anderen Kulturen zu verstehen, muss man sie miterleben."
"Unsere Neugierde, andere Kulturen kennen zu lernen, sollte nicht an Ländergrenzen scheitern. Danke für dieses schöne Bild!"
"Только понимание и содействие может сделать мир добрее и красивее."
Aussagen von Kindern und Jugendlichen
"Die Welt ist bunt. Das ist sehr schön!"
"Es ist ein schönes Bild, für mich zeigt es, dass alle Länder willkommen sind. Mensch ist Mensch."
"Die Welt gehört allen Menschen, gleichgültig welcher Herkunft, welcher Hautfarbe, welchen Geschlechts; die Erde gehört allen Menschen."
"Ich würde es ein besser finden, wenn allle Menschen ein bischen besser zusammenleben würden. Z.B. dass sie kein Krieg führen würden in Syrien! Für die Zukunft wünsche ich mir ein schönes und besseres Zusammenleben!"
"Wenn man grade jetzt ein Haustier kauft, soll man nicht sagen „ich will es nicht haben“ und rausschmeisen. Es geht nicht darum, dass es schön aussischt, hauptsache man hat es lieb." (Jamantha, 8 Jahre)
"Es soll mehr Frieden geben. Jeder sollte gleich behandelt werden." (Gloria, 10 Jahre)
"Ich finde es super, dass Leute aus fremden Ländern kommen und ich finde auch, dass man alle Menschen gleich behandeln sollte, ich kann mir auch keinen Grund vorstellen, dass man Kriege führt, ist doch egal ob das Land klein oder groß ist, ich finde alle Länder zusammen halten sollen in so einer Situation, ich finde es schrecklich, dass es Kriege gibt."
"Flüchtlinge sollten genau so behandelt werden, wie andere Menschen auch. Sie sind nicht weniger Wert, als andere Menschen, nur weil sie vor Gewalt und Krieg aus ihrem Land fliehen mussten. Ich finde man sollte Flüchtlingen offen gegenüber stehen, da sie sicher lieber in ihrer Heimat, bei Freunden und Familien leben würden, der Terror das aber unmöglich macht. Flüchtlinge sind Menschen, wie ich und du!"
"Ich finde jeder muss man etwas tun. Wie das Sprichwort sagt: "Wenn viele Menschen am vielen kleinen Orten helfen…" Alle sollten ein Anfang machen. Schulen könnten Flüchtlingen helfen, Deutsch zu lernen." (Larissa)
"Ich finde es wichtig, dass wir Flüchtlinge weitrhin integrieren. Man kann nicht einfach wegsehen oder sich die Augen zuhalten, währen in Syrien und anderen Ländern der Krieg "regiert". Und ich bin mir sicher, dass keiner der geflohenen Menschen "zum Spaß" flieht. Sie haben es sich auch nicht ausgesucht, und weil sie leben wollen, haben sie ihr Leben aufgegeben. Deswegen bin ich dafür, das Deutschland weiterhin Flüchtlinge integriert. Es hat schließlich jeder Mensch auf ein RECHT AUF EIN LEBEN OHNE KRIEG UND TERROR." (Laura)
"Mit unseren Religionen und Kulturen sind wir wie ein bunter Regenbogen."
+++
Die Einsendungen, die bis 17.01.2018 eingegangen sind, nehmen an der Kartenverlosung teil. Die Gewinner werden schriftlich benachrihtigt. (Der Rechtsweg ist ausgeschlossen).
Ihr JugBi ’Jugend Bildung bilingual’ e.V.